Der Potsdamer Beirat für Menschen mit Behinderung vergibt den Inklusions-Negativpreis „Die faulige Rübe“ für das Jahr 2021!
#Einzelfall
Inklusions-Negativpreis für das Jahr 2021 wird verliehen
Ein Ort, an dem man (nicht) willkommen ist
Es gibt Augenblicke, in denen schwankt man zwischen Überraschung und Wut, das kennt wohl jeder auch aus eigener Erfahrung! Es gibt aber auch Augenblicke, da erwartet man eine Reaktion, die dann in unvorhergesehener Weise weit unverständlicher und entlarvender ist, als man sich je vorstellen hätte können! Die Qualität. oder vielmehr das umgesetzte Verständnis von Barrierefreiheit … Weiterlesen
Am Ende sieht man wie es gelebt wird!
Ob eine Sache in ihrer Bedeutung und Wirkung erkannt und vor allem auch betrieben und gelebt wird, oder ob es nur ein Alibihandlung ist, erkennt man an der Qualität der Aus- bzw. Durchführung. Ich vermute, dass die Dringlichkeit und Grundsätzlichkeit von den Verantwortlichen immer noch nicht erkannt wurde! Beitrag aus Dezember 2019 „Alle Jahre wieder wirklich … Weiterlesen
Einer Regelungslücke auf der Spur – BTHG
Seit Beginn der Diskussionen um das BTHG wird proklamiert, dass es ein lernendes Gesetz sein soll und nicht alle Bereiche und Fälle der Lebens- & Arbeitswelten abbildet. Das klingt ja irgendwie einleuchtend, ist in gewisser Weise aber auch ein Armutszeugnis für die, die dieses Gesetz geschrieben, beschlossen und die bekannten Probleme vorheriger Gesetze nicht beseitigt … Weiterlesen
Alle Jahre wieder? – wirklich und im Ernst
Die Defizite im Bewusstsein über die Teilhabe, treten in manchen Zusammenhängen besonders auf. Augenfällig ist und bleibt natürlich die Barriere bei Gehen und Fahren, besonders dann, wenn sich Bewegungswelten treffen. Der Weihnachtsmarkt auf der Brandenburger Straße in Potsdam ist hier ein gutes Beispiel, bildet sie in gewisser Weise eine Nadelöhr. Ohnehin mit den Herausforderungen einer … Weiterlesen
Auf Einzelschicksale innerhalb der Stadtverwaltung können wir keine Rücksicht nehmen!
Augenhöhe heißt Augenhöhe, weil man ein gleichberechtigten Umgang beschreiben möchte! Interpretiert wird durch Verwaltungshandeln allerdings eine einseitige Durchsetzung vorher evaluierter Meilensteine und führt zu erheblichen Störungen in der objektiven Qualität der Arbeits- bzw. Kommunikationsprozesse. Im Ergebnis bleibt ein Partner ständig zurück! In der von uns aufgenommenen Beiratsverantwortung stellten wir der Stadtverwaltung kurze und präzise Fragen … Weiterlesen
#Arbeitsebene
Einem Mantra gleich, ertönt regelmäßig aus der Stadtverwaltung die Aufforderung nach einer stärkeren Bürgerbeteiligung und dem Einbringen von Experten in eigener Sache. Wir dachten so, könnt ihr haben! … setzten uns erst in Bewegung und dann das Ganze gezielt auf den Plan! Nach dem leidigen Werkstattverfahren zum Neustart des städtischen Beirats für Menschen mit … Weiterlesen
#Einzelfall
Es gibt eine Unmenge von Gründen, unsere Gründung nicht ewig zu feiern! Einer dieser Gründe ist das Vorkommen von Behinderungen von Menschen mit Behinderungen, insbesondere im öffentlichen Personennahverkehr [ÖPNV]. Wir gehen davon aus, das der überwiegende Teil dieser Störungen/ Behinderungen seine Ursache in ebenfalls gestörter Kommunikation hat. Aktueller #Einzelfall: Dem Fahrer eines Elektrorollstuhl wurde die … Weiterlesen