Die faulige Rübe

ein Inklusions-Negativpreis der neuen Generation

 

Negativpreise gibt es inzwischen einige und Inklusionspreise werden en vogue,
ohne sich der wirklichen Verantwortlichkeiten hierzu bewusst zu sein.

Tatsächlich kann nahezu jede Person – bewusst oder unbewusst – ein diskriminierendes Verhalten ausüben, Barrieren schaffen und dazu beitragen, die sogenannte Inklusion bzw. Teilhabe zu behindern oder zu verhindern.

Dies schließt unter Umständen auch Menschen ein, die eine Behinderung haben, sich aber gleichzeitig behindertenfeindlich verhalten, oder durch Einzelinteressen zur Diskriminierung anderer Formen von (auch altersbedingter) Behinderung beitragen.


Um die besonderen Formen und Erscheinungen dieser inklusionsfeindlichen Verhaltensweisen
im gesellschaftlichen Miteinander explizit zu benennen und deutlich anzusprechen,
loben wir 5 Inklusions-Negativpreise für die Jahre 2021 bis 2025 aus.

Die faulige Rübe, so der Name dieses ganz besonderen Preises, wird jeweils im Januar eines Jahres
für die inklusionsfeindlichste Verhaltensweise oder den inklusionsfeindlichsten Vorfall im Vorjahr,
an Personen oder Institutionen verliehen.

Verliehen wird der Preis durch eine mehrköpfige Jury,
die aus einer Anzahl von Vorschlägen die würdigste PreisträgerIn benennt.


Die faulige Rübe
2022

Nominierungen
longlist

Covid-Testcentrum.de | Stay Safe GmbH

getestet und durchgefallen
Maerker App Potsdam

Macht das Sinn,
oder kann das weg?
Inklusionspreis der LH Potsdam

Was heute so geschah …
 Staatsanwaltschaft Potsdam
Unrecht im öffentlichen Raum
LH Potsdam (Straßenverkehrsbehörde) & Heieck Veranstaltungsservice

Einfältigkeit als Geschäftsmodell

 

 

"Die faulige Rübe?" für das inklusionsfeindlichste Verhalten im Jahr 2022 soll an folgende Nominierung gehen:

 

 

 

shortlist

Die Faulige Rübe 2021 Die Faulige Rübe 2022 Die Faulige Rübe 2023 Die Faulige Rübe 2024 Die Faulig Rübe 2025